Benotetes Projekt im Fach Physik 8. bzw. 9. Klasse Realschule

Um dem Wettbewerb auch für den Unterricht einen tieferen Sinn zu geben, wird die Aufgabe in der 8. Jahrgangsstufe (Zweig I) und 9. Jahrgangsstufe (Zweige II / III) bei uns inzwischen als benotetes Unterrichtsprojekt durchgeführt. Anknüpfungspunkt sind dabei die Lehrplaninhalte

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben Vorgänge in Natur und Technik, die die Art, Funktionsweise und Verwendung von Kraftwandlern beinhalten.
  • unterscheiden die Übertragungsgröße Arbeit von der Speichergröße Energie, wenden ihre Kenntnisse über Energieerhaltung bei Energieumwandlungen an und bewerten die Qualität von Energieumwandlungen mithilfe des Wirkungsgrads.

Als Kriterien für die Benotung haben wir für uns festgelegt:

Note 1 – wenn das Auto unter die TOP 5 (oder TOP 10) kommt
Note 2 – wenn das Auto die 4 m Fahrstecke schafft
Note 3 – wenn das Auto losfährt
Note 4 – wenn das Auto an sich fahren kann
Note 5 – wird nicht vergeben
Note 6 – wenn kein Auto am Renntag vorhanden ist.

Die Ausarbeitung, welche jedes Gruppenmitglied individuell abgeben muss, wird nach den Kriterien Vollständigkeit des Bauberichts und darin enthaltene physikalische Überlegungen mit +0 oder – bewertet, wobei (so möglich) ein + die Note des Autos um eine Stufe hebt, ein 0 die Note beibehält und bei einem  wird die diese um eine Stufe gesenkt.